elearning: Die heutige Vorlesung zu
Makroökonomik wurde zum wiederholten mal zusätzlich in der virtuellen Welt
Second Life übertragen. An die 10 Studenten verfolgten diese Vorlesung von zu Hause ohne dabei die Ausführungen des Vortragenden oder seine Folien zu versäumen. Ihre virtuellen Stellvertreter (
Avatare) befanden sich im
ui2
campus der Universität Innsbruck, die sich schon seit einiger Zeit mit der Erforschung der virtuellen Lehre befasst und Erfahrungen sammelt.
Die Vorlesung fand bereits zum wiederholten Male zusätzlich in
Second Life statt und diesmal war ich real in der Vorlesung und zusätzlich mit meinem
Avatar, als teilnehmender Beobachter, dabei. Als
Wirtschaftspädagoge wollte ich mir ein Bild von dem Potential und Möglichkeiten machen.
Meine Eindrücke: Im Gegensatz zu meinen früheren Erfahrungen in
Second Life funktioniert inzwischen die Übertragung der Stimme des Vortragenden sehr gut. Die Qualität der Stimme und Stabilität der Übertragung kann als sehr gut bezeichnet werden (allerdings abhängig von der Bandbreite der Internetverbindung). Während in der Aula der Universität ca. 35 Studenten anwesend waren zählte ich im virtuellen Hörsaal 11 Studenten von denen 8 eindeutig als Studenten der Universität Innsbruck zugeordnet werden konnten. Somit nehmen immerhin schon 20% der Studenten virtuell teil. Die
Darstellungqualität der eingespielten Folien in
Second Life hat sich deutlich gesteigert und alle Texte und Grafiken waren sehr gut lesbar.
Der Vortragende selbst würde dieser Übertragung in die virtuelle Welt den Vorzug gegenüber einer reinen
Videostreamübertragung in einen anderen
Lehrsaal geben. Wobei er allerdings anmerkte, dass es dann möglich sein sollte die virtuelle Übertragung für mehr Studenten zu machen. Derzeit sind aufgrund der erforderlichen Rechnerkapazitäten die virtuellen Seminare auf 60 Studenten beschränkt.
Weiters ist noch eine
Unterstützungskraft erforderlich, die den
Avatar des Vortragenden in
Second Life steuert und die Folien einspielt. Laut Vortragenden könnte das ein Studienassistent übernehmen. Die gestiegene Teilnehmerzahl, der sehr professionell und praktische gestaltete virtuelle
Lehrsaal und die hohe Qualität der
Stimmübertragung und der Folien lassen eine hohe Eignung als virtuelle
Lernumgebung für
elearning erkennen.